_____________________________________________________________________________________________
11. VMSZ – Solistenwettbewerb 2024
Datum: Samstag, 23. März 2024
Ort: Schulanlage Stockberg 1 & 2, Siebnen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Folgende Fächer sind zugelassen:
Saiteninstrumente:
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, akustische Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Harfe, Hackbrett
Schlaginstrumente:
Schlagzeug (Drumset), klassisches Schlagwerk inklusive Platten- und Stabspiele
Tasteninstrumente:
Klavier, Cembalo, E-Piano (Keyboard)
Die Kategorien sind dem Alter entsprechend abgestuft. Die Wettbewerbsleitung behält sich vor, bei ungenügenden Anmeldungen in einer Kategorie, diese zu annullieren.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigung:
Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr, die primär im Kanton Schwyz und im Kanton Uri eine Musikschule besuchen. Über die Zulassung weiterer Interessenten entscheidet der Vorstand des VMSZ abschliessend. Jeder Teilnehmende spielt zwei Selbstwahlstücke, welche dem Schwierigkeitsgrad und der Kategorie angepasst und im Charakter verschieden sind. In der Kategorie I können auch drei Stücke vorgetragen werden. In den Kategorien III und IV müssen die Stücke aus unterschiedlichen Epochen oder Stilrichtungen sein.
Beurteilung:
Eine Jury von zwei ausgewiesenen Fachpersonen beurteilt alle Beiträge. Das Feedback-Gespräch, das vor Bekanntgabe der Punktzahl stattfindet, dient der individuellen Standortbestimmung der Teilnehmenden. Dabei teilt die Jury mit, ob der Vortrag das Prädikat Ausgezeichnet (mindestens 75 Punkte) erreicht hat und damit zur Teilnahme an der Diplomfeier berechtigt. An der Schlussveranstaltung wird die Auszeichnung mit der erreichten Punktzahl feierlich übergeben. Ebenso werden dort die Punktzahlen der drei besten Teilnehmenden pro Kategorie bekannt gegeben und mit einem Preis geehrt. Die Wettbewerbsleitung kommuniziert die Entscheide der Jury an der Diplomfeier. Sie sind endgültig und können nicht angefochten werden. Über die Beurteilung wird keine Korrespondenz geführt.
Anmeldung:
Die Musikschulen verteilen die Werbe-Flyer an die Musiklehrpersonen. Die gesamte Ausschreibung ist auf der Homepage www.vmsz.ch aufgeschaltet. Die Anmeldung erfolgt online ab dem 15. Oktober 2022. Die Anmeldefrist ist der 15. Dezember 2022. Die erfolgreiche Anmeldung wird automatisch per E-Mail umgehend bestätigt.
Kontakt Wettbewerbsbüro:
Anmeldegebühren:
Die Anmeldegebühr beträgt Fr. 30.00 und ist bei der Einschreibung am Durchführungstag bar zu bezahlen. Da die Anmeldegebühr eine Bearbeitungsgebühr ist, wird sie bei einer Abmeldung nicht erlassen und nachträglich in Rechnung gestellt.
Preisverleihung:
Samstag, 25. März 2023
Ablauf:
Die Teilnehmenden melden sich mindestens eine Stunde vor dem Auftritt bei der Registration.
Werkangaben:
Die Selbstwahlstücke sind bei der Onlineanmeldung bis am 15. Dezember 2022 schriftlich bekannt zu geben. Von den Stücken sind am Wettbewerbstag je zwei Sätze Notenkopien für die Experten mitzubringen. Es kann aus Noten oder auswendig gespielt werden.
Begleitung (Korrepetition):
Die Selbstwahlstücke müssen, wenn im Stück vorgesehen, mit Begleitung aufgeführt werden. Die Begleitung ist Sache der Teilnehmenden Die Lehrperson darf den Schüler nicht mit dem gleichen Instrument begleiten. Es ist wünschenswert, dass Jugendliche einander begleiten. Eine Playback-Begleitung ist möglich. Auf dem Playback darf die Solostimme nicht vorhanden sein.
Alterskategorien und Spieldauer
Kategorie I | Bis und mit Jahrgang 2013 | Spielzeit 2 – 4 Min. |
Kategorie II | Jahrgang 2012 bis 2010 | Spielzeit 4 – 6 Min. |
Kategorie III | Jahrgang 2009 bis 2007 | Spielzeit 6 – 8 Min. |
Kategorie IV | Jahrgang 2006 bis 2003 | Spielzeit 8 – 12 Min. |
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, nach Absprache mit der Projektleitung in der nächst höheren Kategorie mitzuwirken.
Jury-Feedback:
Alle Beiträge werden durch eine Jury von zwei Fachpersonen beurteilt. Nach einem Block von Vorträgen finden kurze Feedback-Gespräche statt.
Beurteilt werden:
- Interpretation/Stil
- Dynamik
- Tonkultur
- Technik
- Rhythmik und Metrik
- Intonation beziehungsweise Koordination links und rechts
- Bühnenpräsenz
- Schwierigkeitsgrad
Jeder Vortrag wird pro Beurteilungskriterium mit maximal 10 Punkten bewertet. Die Maximalpunktzahl beträgt 90 Punkte. Ab 75 Punkten wird der Vortrag mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ bewertet.
Alle Teilnehmenden mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ werden an der Schlussveranstaltung geehrt. Für diese Wettbewerbsteilnehmer ist die Mitwirkung bei der Diplomübergabe obligatorisch. Von den Teilnehmenden mit über 75 Punkten wird eine Rangliste erstellt und abgegeben. Alle Teilnehmenden mit weniger als 75 Punkten erhalten ein Zertifikat mit dem Prädikat „mit Erfolg am Solistenwettbewerb teilgenommen“ und der Angabe der erreichten Punktzahl.
Spezielle Bestimmungen:
Der VMSZ wählt die Jury. Der Vorstand des VMSZ ist berechtigt, Auftrittszeiten zu ändern oder auf eine Durchführung zu verzichten, falls dies aus zwingenden Gründen nötig ist. Bei Nicht-Einhalten der Wettbewerbsbestimmungen behält sich der Vorstand des VMSZ vor, Teilnehmende vom Wettbewerb auszuschliessen. Der Veranstalter darf davon ausgehen, dass alle Teilnehmenden mit der erfolgten Anmeldung die Teilnahmebedingungen gelesen haben.
Die Punktwertung kann nicht angefochten werden. Über die Beurteilung wird keine Korrespondenz geführt. Ein Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Arth, 1. Juli 2022
_____________________________________________________________________________________________________________________________________